Geschichte des Becherhauses
Die Becherhaus Hütte wurde im Jahre 1894 auf dem gleichnamigen Gipfel, „dem Becher“, einem Vorgipfel des Wilden Freigers (3.418m) vom DÖAV, also vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein, erbaut. Dafür wurden ganze 25 Tonnen Material aus Maiern/Ridnaun bis zum Gipfel gebracht. Als Schlüsselfiguren während der Bauphase kristallisierten sich unter anderem der Ridnauner Gastwirt Stefan Haller heraus, der die Materialtransporte organisierte, sowie der Pflerscher Zimmermeister Johann Kelderer, der die Hütte plante. Nach einer Bauzeit von März bis August wurde das Schutzhaus schließlich noch im selben Jahr unter dem Namen „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“ eröffnet. Gleichzeitig wurde direkt an der Hütte die denkmalgeschützte Kapelle „Maria im Schnee“ angefertigt – die höchstgelegene Kapelle Europas –, welche man noch heute besichtigen kann.
Südtirols höchstes Schutzhaus „thront“ in den Stubaier Alpen, nahe der Staatsgrenze zu Österreich, auf 3.195 m Höhe und liegt eingebettet in eine traumhafte Gletscherwelt. Hier oben leben nur noch einzelne Tiere und auch Pflanzen haben es schwer, dort ihren Lebensraum zu finden. Dennoch gibt es auf der Becherhaus Hütte, welche nur zu Fuß oder mit dem Helikopter erreichbar ist, fließend Wasser, warme Mahlzeiten (je nach Witterung von ca. Ende Juni bis September) und gemütliche Schlafplätze für bis zu 100 Personen.
Die Hütte im Ridnauntal
Ursprünglich trug das Becherhaus bei Ridnaun einen anderen Namen, der bereits vor Beginn des Baus im Januar 1893 von der Sektion Hannover festgelegt wurde. Um sich bei den preußisch-böhmischen Sektionen für die Unterstützung zu bedanken, taufte man das heutige Becherhaus auf den Namen „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“. Die Eröffnung erfolgte schließlich wie geplant am 18. August, zum Geburtstag des Kaisers Franz Josephs. Einige Jahre später, nachdem die Hütte vom italienischen Staat enteignet wurde, bekam sie den Namen Becherhaus, weil sie Stück für Stück und nach mühsamer Arbeit auf dem Gipfel des Bechers, am Rande des Übertalferners, erbaut wurde.